• Frage: Ändert sich Demokratie in der Zeit von Digitalisierung und immer häufig werdenden Fake news?

    Frage gestellt buss11saw am 7 Apr 2022.
    • Foto: Anne Goldmann

      Anne Goldmann Beantwortet am 7 Apr 2022:


      Hallo,

      fake news stellen auf jeden Fall ein Problem für Demokratien dar, da eine gut informierte Öffentlichkeit eine der Grundvoraussetzungen für Demokratie ist.

      Falschmeldungen gibt es dabei übrigens schon so lange wie es uns Menschen gab. Auch ohne Digitalisierung wurden falsche Informationen, absichtlich oder unabsichtlich, verbreitet. Die Schwierigkeit die wir jetzt sehen ist, wie einfach und schnell sich solche falschen Infos verbreiten und wie viel mehr Menschen sie erreichen. Um diesem Problem zu begenen werden unterschiedliche Lösungen diskutiert. Einerseits auf der „Anbieter“-Seite, also wie können solche Nachrichten eingedämmt werden? Welche Regeln müssen für soziale Netzwerke gelten, in denen diese Nachrichten oft verbreitet werden? Andererseits spielt auch die „Nachfrage“-Seite eine wichtige Rolle, z.B. wie kann eine bessere Medienkompetenz aussehen, so dass Menschen leichter unterscheiden können auf welche Nachrichten sie sich verlassen können?

    • Foto: Daniel Moosdorf

      Daniel Moosdorf Beantwortet am 8 Apr 2022:


      Mit der Digitalisierung geht nicht nur diese negative Seite von fake news einher, sondern auch eine erhöhte Zugänglichkeit von Informationen und neue Beteiligungsformen.
      Dieser Prozess bietet also Chancen und Risiken, mit denen Gesellschaften konfrontiert werden. Hier sind Bildungsanstrengungen (Erhöhung digitaler Kompetenzen, Medienkompetenzen) zu unternehmen, um diesem Prozess zu begegnen und eher den Nutzen daraus zu ziehen.

    • Foto: Janine Patz

      Janine Patz Beantwortet am 8 Apr 2022: last edited 8 Apr 2022 14:33


      Ja, das ganze Leben hat sich durch die Digitalisierung verändert, übrigens nicht nur zum Negativen! In ihr steckt auch das Potenzial Prozesse inklusiver, partizipativer, barrierearmer und damit demokratischer zu gestalten. Zu Fake News muss man sagen, dass sie eigentlich kein neues Phänomen oder Ergebnis der Digitalisierung sind. Das strategisch manipulative Einsetzen falscher oder verkürzter Informationen – vielleicht greifbarer unter dem Wort Propaganda – ist eine alte Masche. Verändert haben sich aber durch die Digitalisierung und insbesondere durch Soziale Medien Dynamiken, Prozesse und Wirkungen. Zum einen ermöglichen die Sozialen Medien allen Menschen wie Nachrichtensprecher:innen zu agieren und „eigene Fakten“ distanz- und zeitlos mit großen Reichweiten in die Welt zu setzen. Dazu braucht es heute kein Journalismusstudium mehr. Zum anderen werden durch unser „digitales „Zusammenleben über soziale Netzwerke Informationen passend zu den eigenen Vorlieben vorsortiert. Somit ist die Beeinflussung kommunikativer, gesellschaftlicher und politischer Prozesse durch falsche Informationen um ein Vielfaches größer als vor 25 Jahren, wo diese noch am „Kneipenstammtisch“ verbreitet wurden. Während Falschnachrichten die Gefährdung für die Demokratie und den Zusammenhalt vergrößern, werden demokratische Prozesse durch die Möglichkeit echte faktenbasierte Nachrichten überall auf der Welt zu empfangen gleichzeitig gestärkt.

    • Foto: Thorsten Faas

      Thorsten Faas Beantwortet am 8 Apr 2022:


      Die Art der Informationslandschaft hat immer Auswirkungen auf Demokratie, denn ohne Information u Vielfalt funktionieren Meinungs- u Willensbildungsprozesse nicht. Die Herausforderung ist mE vor allem, wie wir sicherstellen, dass alle noch über ähnliche INformationen, über die man sich dann auch austauschen kann, verfügen können.

Kommentare