Profil

Christopher Degelmann
Lebenslauf
-
Ausbildung
1992-1996: Grundschule
1996-2004: Gymnasium mit vertieft mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil
2004-2005: Grundwehrdienst
2005-2009: TU Chemnitz
2009-2012: UniversitÀt Erfurt
-
Qualifikationen:
B.A. EuropÀische Geschichte (2009)
Magister Artium Religionswissenschaft (2012)
Dr. phil. Geschichte/Latinistik/Religionswissenschaft (2016)
-
Berufliche Stationen
2009-2012: TU Chemnitz (wissenschaftliche Hilfskraft und Studienberater)
2012-2015: UniversitÀt Erfurt (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter)
2015: Georg-August UniversitÀt Göttingen (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienberater)
seit 2015: Humboldt-UniversitÀt zu Berlin (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
2017-2018: Juniorprofessor an der TU Chemnitz
Forschungsaufenthalte in Aarhus, Princeton, Edinburgh, Dresden und Bonn an den jeweiligen Unis
-
Arbeitgeber*in:
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin (Land Berlin)
-
Was mache ich in der Wissenschaft am liebsten: Forschen und Unterrichten
-
Ăber mich: Ich wĂ€re gern sowohl zielstrebig und clever als auch humorvoll und sympathisch, aber, ob ich es bin, beurteilen andere.
-
Mehr lesen
Mit meiner Frau und Tochter lebe ich in Berlin. Ich mag FuĂball lieber spielen als anschauen (sicher nicht Hertha oder Union), wenn ich Zeit dafĂŒr finde. Meine Leibspeise ist Pizza Frutti di Mare, was vielen nicht schmeckt. Ein Fernseher haben wir nicht, aber dafĂŒr zu viel Netflix, um Sci-Fi Filme oder Serien anzugucken. Meine Wege bestreite ich am liebsten mit dem Fahrrad, denn einen FĂŒhrerschein besitze ich erfolgreich und gezielt seit fast 20 Jahren nicht.
-
Ăber meine Arbeit: Am liebsten arbeite ich an meinem 2. Buch zu GerĂŒchten in der Antike; daneben auch zu körper- und geschlechtergeschichtlichen Themen wie Essen und Trinken, Bartkultur und Kleidung.
-
Mehr lesen
Wenn ich meine Studierenden nicht zu VerschworungserzĂ€hlungen, Korruption, Populismus oder Alkoholkonsum in der Antike unterrichte, beschĂ€ftige ich mich auch in meiner Forschung damit. Dazu lese ich viele alte Texte, manchmal auch auf Altgriechisch und Latein, ebenso hĂ€ufig wissenschaftliche Untersuchungen dazu, die vergleiche und gegenĂŒber meiner eigenen Position abwĂ€ge. Manchmal bin ich im Museum, um antike Artefakte zu sichten. Zu oft muss ich Verwaltungssitzungen ĂŒber mich ergehen lassen, ohne die es aber leider nicht ganz geht.
Mein Forschungsschwerpunkt betrifft gegenwĂ€rtig Fakenews und GerĂŒchte im demokratischen Athen, demnach in der ersten Volksherrschaft der Menschheitsgeschichte: Wie gingen die antiken Zeitgenossen mit diesen PhĂ€nomenen um? Daraus können wir vielleicht auch etwas fĂŒr unsere Tage lernen.
-
So sieht ein typischer Tag von mir aus: Aufstehen, duschen, Essen, Kita, Arbeit, Kita, Spielen, Essen, Arbeiten, Glotzen/zu selten Sport, Schlafen, von vorn.
-
Mehr lesen
ZunĂ€chst versorge ich meine Tochter und bringe sie zum Kindergarten (und bald zur Schule); danach fahre ich ins BĂŒro oder kehre in das Homeoffice zurĂŒck, wo morgens Seminare mit Studierenden leite und nachmittags der Forschung nachgehe, bevor ich meine Tochter abhole. Das Mittagessen ist kurz und wenig, damit das Essen nicht zu schwer im Bauch liegt und das Denken verhindert. SpĂ€ter spielen wir ein wenig und erzĂ€hlen uns, was so passiert ist, ehe wir Abendessen zubereiten. Danach ab ins Bett fĂŒr die Kleine und manchmal noch ein wenig Arbeit (Mails beantworten z.B.). Die hĂ€uslichen Aufgaben besorge ich aber nicht allein, sondern teile sie mir so gut es geht mit meiner Frau.
Gegen 10 bin ich echt mĂŒde. -
Wenn ich das Preisgeld von 500 ⏠gewinnen wĂŒrde, dann wĂŒrde ich damit folgendes Projekt in der Wissenschaftskommunikation umsetzen oder unterstĂŒtzen: Es gibt ein Preisgeld?
-
Mehr lesen
Ganz ehrlich; dafĂŒr nehme ich nicht teil
-
Mein Interview
-
Was oder wer hat dich dazu inspiriert deinen Beruf oder dein Forschungsthema zu wÀhlen?
Der Beruf hat sich durch das Studium und die TĂ€tigkeit als studentische Hilfskraft irgendwie ergeben; mein Forschungsfeld lag im Postfaktischen Zeitalter auf der Hand.
Wer ist dein*e Lieblingswissenschaftler*in?
Geschichte, Deutsch, Latein, Sport, Ethik
Was wolltest du nach der Schule werden?
kurze Zeit Lehrer, dann wusste ich es einige Jahre nicht
Bist du wÀhrend deiner Schulzeit jemals in Schwierigkeiten geraten?
keine ernsthaften, aus denen ich nicht auch etwas gelernt hÀtte
Wenn du deinen jetztigen Job nicht machen wĂŒrdest, was wĂŒrdest du stattdessen machen?
Vermutlich an der Schule arbeiten
Wer ist dein*e LiebelingssÀnger*in oder Band?
The Smiths, schon alt als ich jung war...
Was ist dein Lieblingsessen?
Pizza und Falafel
Was macht dir am meisten SpaĂ?
im Cafe oder davor in der Sonne mit Freunden und Verwandten abhÀngen
Wenn du 3 WĂŒnsche hĂ€ttest, welche wĂ€ren das? Sei ehrlich!
Zur Zeit wirklich und ganz ehrlich: Dreimal Weltfrieden!!!
ErzÀhl uns einen Witz!
FrĂŒher war sogar die Zukunft besser.
-
Meine Kommentare